100 Minuten… um zu verstehen, wie wir in Sachen Klimaschutz ins Tun kommen.

 

In der 2. Staffel unseres Podcast geht es ums Klima. Vor allem aber um uns: unser Zögern, unser Nicht-Handeln, unsere Blockaden, unseren inneren Klima-Schweinehund. Und darum, wie wir ihn überwinden und die Hürden abbauen, die uns von einem klimafreundlichen Leben abhalten. 
Kurz: Es geht darum herauszufinden, wie Klimaschutz für alle machbar wird.

Wer nicht nur hören, sondern auch lesen möchte: In unserem Newsletter gibt's mehr Infos zum Thema und darüber hinaus. 
 

Podcast «100 Minuten» - Klima & Wir

Staffel 2 - Folge 1

Was ist eigentlich das Problem – und was die Karotte?

Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Lösungen auch. Und trotzdem kommen wir in Sachen Klimaschutz nicht in die Gänge. brand eins Podcaster Frank Dahlmann fragt bei Neuobiologe Henning Beck, warum das so ist, was unser Gehirn damit zu tun hat und wie wir es überlisten können. Ausserdem in der Folge mit dabei Twiliner-Gründer Luca Bortolani und Saskia Bilang und Marius Portmann von Simple Train.

Staffel 2 - Folge 2

Apokalypse - aber bitte mit Happy End

Klimawandel oder Klimakrise? Während düstere Zukunftsszenarien oft als gruselige Unterhaltung dienen, vergessen wir, dass dies unsere Realität ist. Frank Dahlmann spricht mit Birgit Schneider, Professorin für Wissenskultur an der Universität Potsdam über heldenhafte Momente in dieser Tragödie. Ausserdem: Olivier Mächler von Move the Date und Moritz Jäger von Stories for Future zeigen positive Zukunftsvisionen und Geschichten des Gelingens.

Staffel 2 - Folge 3

Was läuft in Nachbar's Garten?

Vieles ist nicht so, wie es scheint. Und je näher wir hinschauen, desto verwirrender wird es: Klima ist komplex. “Die Klimakrise ist so, als hätte ein böser Psychologe die maximale Herausforderung für die Menschheit designt”, sagt die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke. Ausserdem erklären Rahel Aschwanden von OK Klima und Marilen Zosso von Madame Frigo wie sie auf lokaler Ebene als Beispiele vorangehen.

Staffel 2 - Folge 4

Verzögerungsdiskurse und Verantwortungsgeschubse

«Wir neigen dazu, unser Wissen zu überschätzen», sagt Klima-Psychologin Lea Dohm, «und schieben die Verantwortung hin und her.» Gleichzeitig sehen wir uns einer Flut von Fehlinformationen ausgesetzt. Und die Unternehmen? Die bestehen auch nur aus Menschen. Sie brauchen Anreize - und Planungssicherheit und keinen Klima-Roll-Back. Ausserdem in der Folge mit dabei Olivia Menzi, Geschäftsführerin von Circunis sowie Petrissa Eckle, Mitgründerin von HofLabor.

Staffel 2 - Folge 5

Und wie wollen wir jetzt eigentlich leben?

Die Wirtschaft soll’s richten - hört man vielerorts. Aber was ist eigentlich Wirtschaften? Ist Wachstum gleich Wohlstand? Und Wohlstand gleich Wachstum? In Folge 5 spricht Frank Dahlmann mit Maja Göpel über falsche Zahlen, falsche Preise und falsche Ziele. Ausserdem in der Folge mit dabei sind Melanie Gajowski und Frank Meissner von TripleBottomLine sowie Britta Friedrich, Leiterin des Migros Pionierfonds, mit einem einem Resümee zur Staffel.

Du willst mehr?

Hier geht’s zu Staffel 1 des Podcasts und der Frage wie wir die Wirtschaft zukunftsfähiger machen können.